Konzentrationslager, KZ, Sachsenhausen, Berlin, Oranienburg

Konzentrationslager Sachsenhausen

Das Konzentrationslager Sachsenhausen, nahe Berlin, wurde 1936 errichtet und hatte eine besondere Rolle im KZ-System. Über 200.000 Häftlinge wurden hierher deportiert, viele ermordet. Heute ist die Gedenkstätte Sachsenhausen ein Ort des Gedenkens und Lernens, mit einem modernen Museum, das die Geschichte erlebbar macht.

Konzentrationslager Sachsenhausen: Beginn einer dunklen Ära in der deutschen Geschichte

Der Bau des Konzentrationslagers Sachsenhausen im Sommer 1936 markierte den Beginn einer dunklen Ära in der deutschen Geschichte. Von Häftlingen aus den Emslandlagern errichtet, dokumentierte ein später entdecktes Fotoalbum des Kommandanten Karl Otto Koch penibel die Aufbauphase dieser Einrichtung. Die architektonische Gestaltung des Lagers, von SS-Architekten als idealtypisches Konzentrationslager konzipiert, sollte das Weltbild der SS widerspiegeln und die Häftlinge der absoluten Macht des Regimes unterwerfen. Die Anlage war symmetrisch um den Turm A gruppiert, der den Sitz der SS-Lagerleitung darstellte, und beherbergte neben dem Häftlingslager auch ein SS-Truppenlager sowie umfangreiche Wohnsiedlungen für höhere SS-Dienstgrade und deren Familien.

Im Laufe der Jahre waren im KZ Sachsenhausen mehr als 200.000 Menschen aus rund 40 Nationen inhaftiert. Die Häftlinge waren politische Gegner des NS-Regimes sowie Mitglieder von Gruppen, die von den Nationalsozialisten als rassisch oder sozial minderwertig betrachtet wurden. Tausende kamen durch Hunger, Krankheiten, Zwangsarbeit und Misshandlungen um, während andere Opfer systematischer Vernichtungsaktionen wurden. Insbesondere die Ermordung von mindestens 12.000 sowjetischen Kriegsgefangenen im Herbst 1941 und medizinische Experimente an Häftlingen gehörten zu den grausamen Taten, die im Lager begangen wurden.

Die Auflösung des Lagers erfolgte im April 1945, als die Rote Armee nur noch wenige Kilometer entfernt war. In den darauffolgenden Monaten wurden Todesmärsche initiiert, bei denen Tausende von Häftlingen starben oder von der SS erschossen wurden. Nach der Befreiung durch alliierte Truppen wurden die überlebenden Häftlinge in Kasernen untergebracht. Die Nachkriegszeit war geprägt von Gedenkveranstaltungen für die Opfer und Untersuchungen der begangenen Verbrechen durch sowjetische Gerichtsmediziner. Die Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen erinnert bis heute an die dunkle Vergangenheit des Lagers und dient als Ort des Gedenkens und der Aufklärung über die Gräueltaten des Nationalsozialismus.

Gedenkstätte Sachsenhausen im KZ Sachsenhausen

Seit den 1960er Jahren beherbergt das Gelände des ehemaligen KZs die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, die als Ort des Gedenkens und Lernens dient. Die Einrichtung folgt einem dezentralen Konzept, um Besuchern die Geschichte an authentischen Orten erfahrbar zu machen. Dabei betont sie die Wichtigkeit der Erinnerung an die Opfer und vermittelt die Grausamkeiten des Holocausts und die Lehren, die daraus gezogen werden können, um sicherzustellen, dass sich solche Ereignisse nie wiederholen

Adresse

Str. d. Nationen 22, 16515 Oranienburg

Öffnungszeiten

Montag bis Sonntag, 08.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Konzentrationslager Sachsenhausen Tickets: Touren & Führungen

Aktivität / KurzbeschreibungTickets kaufen / weitere Informationen
Tickets
Berlin: Kleingruppen-Bustour durch Sachsenhausen
Begleite eine Bustour zur Gedenkstätte und zum Museum Sachsenhausen, begleitet von informativen Kommentaren deines Guides. Vertiefe dein Verständnis für die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen. (ab 59,90 Euro pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Von Berlin aus: Halbtägiger Rundgang durch die Gedenkstätte Sachsenhausen
Erhalte Einblicke in ein bedeutendes Kapitel deutscher Geschichte während einer Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen, das heute als Gedenkstätte dient. (ab 29,90 Euro pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Berlin: Gedenkstätten-Tour durch das Konzentrationslager Sachsenhausen
Tauche ein in eine düstere Periode der Weltgeschichte bei einem Rundgang durch Sachsenhausen, das nächstgelegene Konzentrationslager zu Berlin. Bei einer Führung erfährst du mehr über das Leben der jüdischen Häftlinge während der Nazi-Ära. (ab 25 Euro pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Tickets & Touren
Berlin: Kalter Krieg & Drittes Reich – Kleingruppen-Rundgang
Tauche ein in die Geschichte Berlins bei einem einzigartigen Rundgang. Freue dich auf ein persönliches Erlebnis in kleiner Gruppe. Starte am Brandenburger Tor und entdecke einen Teil der Berliner Mauer, 30 Jahre nach dem Mauerfall. (ab 19 Euro pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Berlin: Jüdisch-historische Tour
Tauche in die Geschichte der Berliner und deutschen Juden ein. Erkunde das Holocaust-Mahnmal, die Neue und Alte Synagoge sowie die Gedenkstätte Sachsenhausen auf einer 4- bis 5-stündigen Auto- oder Radtour. (Ab 32,50 € pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Berlin: Rundgang zum Thema "Drittes Reich"
Entdecke die Geschichte des Nazi-Deutschlands und die Ereignisse, die zur Machtergreifung Hitlers führten. Tauche ein in die Welt der Nazis, Gestapo und SS, während du das belagerte Berlin und den Untergang des Regimes erkundest. (Ab 19,90 € pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Berlin Stadtrundfahrten & Hop-On/Hop-Off Touren
Berlin: Hop-On/Hop-Off-Sightseeingbus mit Boots-Optionen
Besuch unzählige spannende Attraktionen mit Sightseeing-Bussen und -Booten. Bekomm ein Gefühl für den zeitgenössischen Geist Berlins und lern gleichzeitig etwas über die reiche Geschichte und Kultur.
Anbieter: Stromma Deutschland GmbH (ab 30 Euro pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Berlin: Tour im Hop-On/Hop-Off-Sightseeingbus & Boot-Option
Fahre durch Berlin an Bord eines Doppeldeckerbusses und entdecke die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, indem du ein- und aussteigst, wie es dir am besten passt. Buch optional eine Bootsfahrt auf der Spree.
Anbieter: City-Sightseeing (ab 28 Euro pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Ermäßigungen und Öffentlicher Nahverkehr
Berlin WelcomeCard: Rabatte & ÖPNV Berlin (Zonen ABC)
Entdecke Berlin mit der Berlin WelcomeCard für 2, 3, 4, 5 oder 6 Tage. Fahre mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in den ABC-Zonen, einschließlich des Flughafens Berlin Brandenburg, erhalte bei vielen Partnern Ermäßigungen von bis zu 50 % und profitiere von dem Pocket Travel Guide. (Ab 53 € pro Person, GetYourGuide)
Tickets
Weitere Empfehlungen zu Berlin Stadtrundfahrten und Berlin Bootsfahrten um die Stadt zu erkunden, haben wir für Sie unter den beigefügten Links zusammengestellt.