Schloss, Stadtschloss, Berliner Schloss, Stadtschloss Berlin, Humboldt-Forum, Forum, Berlin, Museum, Stadtschloss Berlin

Humboldt Forum: Universalmuseum im Herzen von Berlin

Im Humboldt Forum, einem vielseitigen Universalmuseum im Herzen von Berlin-Mitte, erleben Besucher Kunst, Kultur und Wissenschaft in historischem Ambiente. Hier finden Sie das Ethnologische Museum, das Museum für Asiatische Kunst, die Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin und das Humboldt-Labor der Humboldt-Universität zu Berlin. Erkunden Sie die verschiedenen Etagen, genießen Sie die Dachterrasse mit spektakulären Ausblicken und entdecken Sie neue urbane Erlebnisräume.

Humboldt Forum

Das Humboldt Forum im Berliner Schloss ist ein vielseitiges Universalmuseum im Herzen des Berliner Ortsteils Mitte. Es beheimatet das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin sowie die Berlin-Ausstellung des Stadtmuseums Berlin und das Humboldt-Labor der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Forum bietet zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Führungen an und wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie zunächst digital eröffnet, bevor es im Juli 2021 für die Öffentlichkeit zugänglich wurde.

Die Einrichtung erstreckt sich über mehrere Etagen des Schlosses und bietet eine Vielzahl von Erlebnisbereichen. Im Erdgeschoss finden sich zentrale Bereiche wie das Foyer im Eosanderhof, die Passage im Stellahof und der Schlüterhof, die mit Restaurants, Cafés und Geschäften ausgestattet sind. Das erste Obergeschoss beherbergt das Humboldt-Labor und die Berlin-Ausstellung, während das zweite Obergeschoss das Ethnologische Museum mit Abteilungen für Amerika, Afrika und Ozeanien beherbergt. Das dritte Obergeschoss beinhaltet die Abteilung Asien des Ethnologischen Museums und das Museum für Asiatische Kunst. Die Dachgeschosse bieten eine atemberaubende Dachterrasse mit einem Restaurant und spektakulären Ausblicken auf die Wahrzeichen Berlins.

Das Humboldt Forum schafft neue städtische Erlebnisräume zwischen dem Brandenburger Tor und dem Alexanderplatz und ergänzt die kulturelle Landschaft Berlins. Es bietet eine Vielzahl von öffentlichen Plätzen und Veranstaltungsorten, darunter den Spreebalkon und die Humboldt-Terrassen, die den Besuchern zum Verweilen und Genießen einladen. Das Forum symbolisiert die Vielfalt der Welt und erinnert an das Erbe von Alexander und Wilhelm von Humboldt.

Als Bauherrin, Eigentümerin und Betreiberin des Humboldt Forums tritt die Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss auf, die seit ihrer Gründung im Jahr 2009 die Interessen der Nutzer koordiniert und Spenden für die Wiederherstellung des historischen Gebäudes sammelt. Die Sammlungen der außereuropäischen Kunst der Stiftung Preußischer Kulturbesitz wurden ins Humboldt Forum verlegt, um ein umfassendes Angebot an Kunst, Kultur und Wissenschaft zu schaffen. Die Verbindung der europäischen und außereuropäischen Sammlungen schafft einen einzigartigen Dialog der Weltkulturen in der Mitte Berlins und macht das Humboldt Forum zu einem dynamischen und inspirierenden Ort für Besucher aus aller Welt.

Geschichte

Der Schlossplatz in Berlin hat eine vielschichtige Geschichte, geprägt von gesellschaftlichen, städtebaulichen, politischen und kulturellen Entwicklungen. Er war Sumpfwiese, Stadtviertel, Kloster, Schloss, Aufmarschplatz, Palast der Republik, Wiese und ist heute das Humboldt Forum. Fürsten und Politiker haben hier in den letzten 800 Jahren gebaut, umgebaut, abgerissen und neu geplant, um ihre politischen Ansprüche zu repräsentieren. Vier Dauerausstellungen im Humboldt Forum widmen sich dieser facettenreichen Geschichte.

Der Schlossplatz war immer ein Ort der Macht und diente als Symbol und Bühne für politische Inszenierungen. Hier fanden auch revolutionäre Proteste und gesellschaftliche Debatten statt. Darüber hinaus war der Ort stets ein Arbeitsort für zahlreiche Menschen und öffentlich zugänglich für verschiedene Zwecke, wie Behördengänge oder kulturelle Veranstaltungen. Heute lädt das Humboldt Forum die Öffentlichkeit ein, seine vielfältigen Angebote zu entdecken.

Humboldt-Forum, Forum, Berlin, Museum, Stadtschloss Berlin
Humboldt Forum

Humboldt Forum: Architektur & Rekonstruktion

Das Humboldt Forum vereint barocke und zeitgenössische Architektur und lebt von diesem Kontrast. Es wiederholt große Teile der Fassaden des Berliner Schlosses, das zwischen 1698 und 1718 von Andreas Schlüter und Johann Friedrich von Eosander entworfen und 1950 gesprengt wurde. Die Neuinterpretation durch den Architekten Franco Stella verbindet Tradition und Moderne, was die Brüche und verbindenden Unterschiede der Geschichte des Ortes widerspiegelt. Stella gewann 2008 den Wettbewerb zum Wiederaufbau des Schlosses, wobei er das Humboldt Forum mit einem Fußgängerdurchgang zu einem neuen öffentlichen Ort machte. 2002 beschloss der Deutsche Bundestag die Teilrekonstruktion des Schlosses als modernes Zentrum hinter den barocken Fassaden.

Der Deutsche Bundestag beschloss 2002, das im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte und 1950 gesprengte Berliner Schloss äußerlich wieder aufzubauen. Ziel war es, drei der barocken Außenfassaden, die Kuppel sowie drei Fassaden des historischen Schlüterhofes detailgetreu zu rekonstruieren, um das historische Stadtbild und die künstlerische Gestaltung von Andreas Schlüter und Johann Friedrich von Eosander zu würdigen.

Die Rekonstruktion der Fassaden, die ca. 2.800 einzigartige figürliche Darstellungen umfasst, wurde durch Spenden und zivilgesellschaftliches Engagement ermöglicht. Der „Förderverein Berliner Schloss e.V.“ spielte eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Spendenaktion. Handwerker wie Bildhauerinnen, Gipsformerinnen und Stuckateur*innen schufen auf Grundlage historischer Materialien und Fotos über 2.800 Figuren und rund 23.000 Sandsteinelemente.

Ein herausragendes Beispiel für die Präzision der Rekonstruktion ist die große Eckkartusche, die fünf Jahre zur Fertigstellung benötigte. Die Schlossbauhütte in Berlin-Spandau war über zehn Jahre das Zentrum dieser Rekonstruktionsarbeiten, wo die Handwerker die Schmuckelemente modellierten, als Gipsabguss herstellten und im traditionellen Punktierverfahren in Sandstein umsetzten.

Museen im Humboldt Forum

Das Humboldt Forum beherbergt zwei bedeutende Museen: das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst, beide Teil der Staatlichen Museen zu Berlin. Diese Museen bieten einen umfassenden Überblick über die Kunst und Kulturen der Welt und ergänzen die Sammlungen auf der Museumsinsel. Auf über 17.000 Quadratmetern präsentieren sie archäologische, ethnologische und kunstgeschichtliche Exponate sowie Fotografien, Filme und Tonaufnahmen. Die flexiblen, modularen Ausstellungseinheiten ermöglichen es, aktuelle Forschungsergebnisse und gesellschaftliche Fragestellungen zu integrieren. Wechselausstellungen, Schaumagazine und Aktionsräume sollen das Humboldt Forum zu einem dynamischen Ort für Kunst- und Kulturinteressierte machen.

Ethnologisches Museum

Das Ethnologische Museum lädt zu einer inspirierenden Weltreise durch die Kulturen Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens ein. Es setzt sich kritisch mit dem Erbe und den Konsequenzen der Kolonialherrschaft auseinander und betont die historische Globalisierung und die interkulturelle Verflechtung. Ziel ist es, das Interesse an globaler Interaktion und Verständnis zu fördern, indem es die Vielfalt der Kulturen und ihre Verbindungen präsentiert.

Museum für Asiatische Kunst

Das Museum für Asiatische Kunst zeigt Kunst und Handwerk vom 5. Jahrtausend vor Christus bis zur Gegenwart. Die Sammlung umfasst ostasiatische Malerei, Lackkunst, Keramik, Skulpturen aus Süd- und Südostasien, sowie Kunst der Seidenstraße und indische Malerei. Auf rund 6.000 Quadratmetern werden über 30.000 Werke präsentiert, wobei der Kontext und die Verbindungen zwischen den Kunstwerken und ihrer Entstehung betont werden. Das Museum bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen süd- und ostasiatischer Kunst und ihrer globalen Vernetzung, und fördert eine aktive Auseinandersetzung der Besucher mit der asiatischen Kunst in Vergangenheit und Gegenwart.

Humboldt Forum: Ausstellungen und Veranstaltungen & Eintritt

Das Humboldt Forum ist ein offenes Haus, in dem viele Ausstellungen und Veranstaltungen kostenlos zugänglich sind. Weitere Informationen zu Eintrittsmöglichkeiten finden Sie im Programmbereich des Humboldt Forum. Für ausgewählte Führungen und Gruppenangebote gibt es eingeschränkte Ermäßigungsbedingungen.

Adresse

Schloßplatz 1, 10178 Berlin

Öffnungszeiten

Die Ausstellungen sind von mittwochs bis montags von 10:30 bis 18:30 Uhr geöffnet. Dienstag ist der reguläre Schließtag.

Bilder